Die AHV ist das wichtigste Sozialwerk der Schweiz. Die angestrebte Harmonisierung des Referenzalters verringert die Ausgaben der AHV um jährlich 1,4 Milliarden Franken. Die Frauen werden durch diese Reform nicht benachteiligt, im Gegenteil! Die Erhöhung des Frauenrentenalters wird mit Ausgleichsmassnahmen für die Übergangsgeneration (Frauen der Jahrgänge 1961 bis 1969) abgedämpft, welche lebenslang grosszügige zusätzliche Beiträge erhalten.Gleichzeitig fordert Die Mitte eine Reform der beruflichen Vorsorge, wo die Frauen aktuell stark benachteiligt sind. Nach jahrelanger Reformblockade – die letzte grosse AHV-Revision trat vor 25 Jahren in Kraft – bietet sich mit der AHV 21 nun die Chance, dafür zu sorgen, dass in der Schweiz auch in Zukunft alle von einer sicheren Altersvorsorge profitieren können. Für eine starke AHV-Kasse und mehr Gleichberechtigung brauchen wir am 25. September ein doppeltes JA! Regina Durrer, Landrätin Ennetmoos
Die AHV ist das wichtigste Sozialwerk der Schweiz. Die angestrebte Harmonisierung des Referenzalters verringert die Ausgaben der AHV um jährlich 1,4 Milliarden Franken. Die Frauen werden durch diese Reform nicht benachteiligt, im Gegenteil! Die Erhöhung des Frauenrentenalters wird mit Ausgleichsmassnahmen für die Übergangsgeneration (Frauen der Jahrgänge 1961 bis 1969) abgedämpft, welche lebenslang grosszügige zusätzliche Beiträge erhalten.Gleichzeitig fordert Die Mitte eine Reform der beruflichen Vorsorge, wo die Frauen aktuell stark benachteiligt sind.
Nach jahrelanger Reformblockade – die letzte grosse AHV-Revision trat vor 25 Jahren in Kraft – bietet sich mit der AHV 21 nun die Chance, dafür zu sorgen, dass in der Schweiz auch in Zukunft alle von einer sicheren Altersvorsorge profitieren können.
Für eine starke AHV-Kasse und mehr Gleichberechtigung brauchen wir am 25. September ein doppeltes JA!
Regina Durrer, Landrätin Ennetmoos